Hilfe
Tipp: Wird in Yasla Web mit dem Zeiger über Bedienelementen kurz innegehalten, zeigen viele eine kurze Funktionsbeschreibung an.
Grundlagen
-
Yasla Web lädt und speichert Daten wie eine klassische Anwendung aus bzw. in Dateien. Die Daten werden nicht an den Yasla- oder andere Server geschickt.
-
Für jeden der typischen Arbeitsschnitte - Ausgangsmaterial, Übersetzung, ggbfs. Kommentare / Korrekturen - wird typischerweise eine neue Spur angelegt. Die Handhabung bleibt so flexibel, Yasla hält die Spuren automatisch synchron.
Ansicht
Spuren können in gleicher Größe oder mit einer großen Spur und den anderen Spuren seitlich klein angezeigt werden. Zum Umschalten den Zeiger über die Spur bewegen und dann rechts oben auf das Pfeilsymbol klicken. Bei gleich großer Darstellung vergrößert dies die jeweilige Spur. Bei Groß/Klein-Darstellung wird eine kleine Spur hierdurch zur großen, in der großen Spur wechselt es in die gleich große Darstellung.
Spuren können temporär ausgeblendet werden: Oben rechts den Info-Bereich öffnen und dort bei der jeweiligen Spur den Haken entfernen oder setzen.
Wiedergabe und Steuerung
Die Funktionen für Wiedergabe und zeitliche Steuerung befinden sich im unteren Bereich. Die Symboltasten von links nach rechts:
- Einzelbild zurück und vor
- Sprung zurück
- Aufnahme starten (nur verfügbar falls eine Aufnahmespur gewählt ist, siehe Aufnehmen)
- Wiedergabe starten / stoppen
- Sprung vorwärts
- Sprung zum vorigen / nächsten Bearbeitungspunkt, d.h. Zeiten an denen Aufnahmen starten oder enden
Mit dem großen Schieber (oder dem Scrollrad der Maus bzw. einer Geste auf dem Trackpad) kann direkt im Dokument navigiert werden. Unterhalb des Schiebers wird die Belegung der Spuren durch Aufnahmen eingeblendet (ähnlich der Zeitleiste in Yasla Pro / Lab).
Mit dem Lautstärkeschieber und Lautsprecher-Symboltasten kann die Wiedergabelautstärke eingestellt werden.
Spuren erzeugen und löschen
Neue Spuren - bis zu vier pro Dokument - können über Neue Spur oben rechts erzeugt werden, dort den gewünschten Spurtyp auswählen. Bei Textspuren kann die gewünschte Länge der Spur angegeben werden (diese kann später noch verändert werden, siehe Textspuren bearbeiten).
Um eine Spur zu löschen den Zeiger über die Spur bewegen und dann rechts oben auf das Mülleimer-Symbol klicken.
Aufnehmen
Aufnahmen werden mit der roten runden Aufnahme-Symboltaste im Steuerungsbereich gestartet und beendet (dann als quadratische Symboltaste). Aufnahmen beginnen immer an der aktuellen zeitlichen Position im Dokument.
Für eine Aufnahme muß zunächst die Spur ausgewählt werden, in die aufgenommen wird. Die ausgewählte Spur wird durch einen kleinen roten Kreis unten rechts markiert. Neu erzeugte Audio/Video-Spuren werden automatisch ausgewählt, manuell geschieht ist durch Klicken des Aufnahmesymbols oben rechts in der Spur (sichtbar wenn sich der Zeiger über der Spur befindet).
Vor der Aufnahme wird zunächst eine Vorschau des Kamerabildes (falls Video aufgenommen wird). Kamera und Mikrofon bzw. Audioeingang können ggbfs. in den Einstellungen oben rechts ausgewählt werden.
Die eigentliche Aufnahme beginnt durch Auswahl einer der zwei möglichen Aufnahmearten:
-
Aufnehmen mit Einfügen: Die Wiedergabe ist während der Aufnahme gestoppt, die neue Aufnahme wird eingefügt. Eventuell in der Aufnahmespur am Aufnahmezeitpunkt vorhandenes Material wird entsprechend geteilt und verschoben.
In anderen Spuren wird am Aufnahmezeitpunkt ein Standbild (bzw. Stille) von der Länge der Aufnahme eingefügt, die zeitlichen Zusammenhänge der Spuren bleiben erhalten. -
Aufnehmen mit Ersetzen: Hier läuft während der Aufnahme die Wiedergabe. Die Aufnahme ersetzt (überschreibt) in der Spur eventuell vorhandenes Material. Andere Spuren bleiben unbeeinflußt.
Textspuren bearbeiten
Um Inhalt und Dauer einer Textspur zu bearbeiten den Zeiger über die Spur bewegen und dann rechts oben auf das Stift-Symbol klicken. Dies schaltet die Spur in den Bearbeitungsmodus, der Text wird bearbeitbar.
Zum Beenden des Bearbeitungsmodus an der gleichen Stelle auf das Wiedergabe-Symbol klicken.
Im Bearbeitungsmodus erscheinen oben rechts zusätzliche Symbole zur Veränderung der Spurdauer und der Textdarstellung.
Import und Export
Vorhandenes externes Medienmaterial kann beim Anlegen eines neuen Dokuments oder über Importieren… unter Neue Spur importiert werden. Unterstützt werden MPEG4 (.mp4, .m4v, .m4a), MP3 (.mp3) und Wave (.wav).
Beim Export wird die gewählte Ansicht beibehalten. Deaktivierte Spuren werden nicht mit exportiert. Ausgabegröße und -qualität des Exports können in den Einstellungen ausgewählt werden.